PwC: Euro-Zone braucht Fiskalunion
PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 19. Februar 2013
- PwC-Analyse: Nachhaltige Stabilisierung der Euro-Zone gelingt nur über stärkere Integration
- Europäische Einkommensteuer und Arbeitslosenversicherung als wirksame Transfermechanismen
Vor allem die Intervention der Europäischen Zentralbank hat bislang das Auseinanderbrechen der Euro-Zone verhindert. Die strukturellen Ursachen der Krise sind damit aber nicht beseitigt. Um die Europäische Währungsunion dauerhaft zu stabilisieren, muss der gemeinsame Währungsraum zu einer Fiskalunion mit einem institutionalisierten Transfersystem weiterentwickelt werden. Andernfalls droht ein Abrutschen in eine Schulden- oder Inflationsunion. Zu diesem Ergebnis kommt eine Gemeinschaftsstudie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC und des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI).
„Europa braucht eine Fiskalunion. Dazu müssen die Mitgliedsstaaten Teile ihrer fiskalischen Souveränität aufgeben. So erreichen wir eine nachhaltige Stabilisierung der Euro-Zone, von der alle Volkswirtschaften profitieren“, erläutert PwC-Vorstandssprecher Professor Norbert Winkeljohann.
Konvergenz statt Krise
Gegenwärtig leidet die Währungsunion darunter, dass wirtschaftliche Ungleichgewichte in den Mitgliedsstaaten nicht durch die Auf- oder Abwertung einer Landeswährung ausgeglichen werden können. Auch eine Angleichung der Wettbewerbsfähigkeit durch Preis- und Lohnveränderungen findet kaum statt, da insbesondere Lohnsenkungen faktisch nicht durchsetzbar sind.
„Der Vertrag von Maastricht hat zwar Defizit- und Verschuldungsgrenzen gesetzt, diese Sicherungsmechanismen haben sich aber als nicht ausreichend erwiesen. Da der Ausschluss notorischer ‚Defizitsünder’ aus der Währungsunion wegen der systemischen Risiken weder politisch durchsetzbar noch ökonomisch verkraftbar wäre, bleibt als Alternative nur die gesteuerte Angleichung der ökonomischen Leistungsfähigkeit innerhalb der Währungsunion. Nur so lassen sich Ungleichgewichte reduzieren und gleichzeitig immanente Fehlanreize beseitigen“, kommentiert Professor Thomas Straubhaar, Direktor und Geschäftsführer des HWWI.
Die Angleichung der Wirtschaftsstrukturen setzt allerdings einen Transfer innerhalb der Währungsunion voraus. Die Studie zeigt, dass eine Konvergenz der Volkswirtschaften mittels einer europaweit einheitlichen Einkommenssteuer von 10 Prozent befördert werden kann. Da die Einzahlung einkommensabhängig, die Auszahlung an die Mitgliedsländer aber pauschal erfolgt, führt dies zu einer Umverteilung von einkommensstarken zu einkommensschwachen Staaten. Dieses „Europäische Budget“ können die Mitgliedsstaaten gezielt in nationale Konvergenzmaßnahmen investieren. Um Fehlanreize zu verhindern und eine Angleichung der Leistungsfähigkeit zu erreichen, schlägt die Studie einen starken Währungskommissar vor, der die Verwendung der Mittel überwacht und notfalls entsprechende Eingriffsrechte besitzt (Veto).
Während die europäische Einkommensteuer zur langfristigen Stabilisierung beiträgt, gleicht die europäische Arbeitslosenversicherung die Lasten konjunktureller Schocks über alle Volkswirtschaften aus. Die Autoren der Studie schlagen eine europäische Arbeitslosenversicherung vor, die über den Zeitraum eines Jahres 30 Prozent des jeweiligen nationalen Durchschnittseinkommens an die Betroffenen zahlt und so nationale Arbeitslosenversicherungssysteme entlastet. Zur Finanzierung schlägt die Studie eine europäische Steuer in Höhe von knapp zwei Prozent auf Einkommen vor. Im Falle steigender Arbeitslosigkeit in einem Mitgliedsstaat finanzieren die weniger stark betroffenen Staaten dessen höhere Sozialversicherungsausgaben mit. Auf diese Weise werden konjunkturelle Schocks abgefedert und eine krisenhafte Zuspitzung wird vermieden.
Weichen für Fiskalunion müssen jetzt gestellt werden
Die Untersuchung von PwC und HWWI zeigt, dass die Währungsunion die Transformation zur Fiskalunion nicht durch einen großen Sprung, sondern nur schrittweise vollziehen kann. Kurzfristig braucht die Euro-Zone weiterhin institutionalisierte Stabilisierungsmechanismen, die eine Überschuldung einzelner Mitgliedsstaaten verhindern und gleichzeitig zu strukturellen Reformen beitragen.
„Die bisherigen Rettungsmaßnahmen haben den Euro kurzfristig stabilisiert. Jetzt geht es darum, gemeinsam den Weg in Richtung nachhaltiger Stabilität zu gehen. Unsere Vision ist eine Fiskalunion, die die gesellschaftliche Legitimation und ökonomische Notwendigkeit in Einklang bringt. Mit unserer Studie machen wir diese Vision nun konkret und transparent, um die Diskussion über die Zukunft der Währungsunion weiter voranzubringen", betont Winkeljohann.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: Die Eurozone braucht eine Fiskalunion
-
„Vielen Dank für die stets freundliche und konstruktive Betreuung durch Ihr Haus“
Horst Flick, Groß- und Konzernbetriebsprüfer in Hessen
-
„Irgendwann innerhalb dieser 20 Jahre habe ich es einmal mit einem anderen Anbieter versucht. Das war aber gleich wieder vorbei. Nachher wusste ich SIS erst richtig zu schätzen.“
Brigitte Scheibenzuber, Steuerberaterin, 84137 Vilsbiburg
-
„Ihre Datenbank ist eigentlich schier unerschöpflich und ich arbeite sehr gern damit. Ein großes Lob für die leichte Handhabung, die vielfachen Suchmöglichkeiten und überhaupt.“
Ingrid Nigmann, Kanzlei Dipl.-Kfm. Georg-Rainer Rätze, 39112 Magdeburg
-
„Wir benutzen mit größter Zufriedenheit Ihre Datenbank, sie stellt wirklich eine enorme Erleichterung im täglichen Arbeitsleben dar.“
Schneider, Siebert & Kulle, Partnerschaftsgesellschaft, 60486 Frankfurt
-
„Ich möchte nicht versäumen, Sie für die ‘SteuerMail’ zu loben. Die Aktualität und die Auswahl der Themen ist wirklich sehr gut.“
Frank Zoller, Rechtsanwalt und Steuerberater, 75179 Pforzheim
-
„Sie haben offensichtlich die Bedürfnisse des steuerberatenden Berufs bei seiner Arbeit richtig eingeschätzt. Die Zuordnung der verschiedenen Dokumente zur jeweiligen Rechts-Vorschrift ist schlichtweg genial. Auch der Hinweis auf weitere Kommentare und Aufsätze ist außerordentlich wertvoll.“
Willi Besenhart, Steuerberater, 81739 München
-
"Es macht wirklich Spaß mit Ihrer Datenbank zu arbeiten."
Robert Kochs, Steuerberater, 52074 Aachen
-
"Ich bin sehr zufrieden. Die Datenbank ist äußerst hilfreich, Preis-Leistungsverhältnis stimmt."
Erika Dersch, Steuerberaterin, 82431 Kochel am See
-
"Bin von Anfang an begeisterter Anwender und möchte SIS nicht mehr missen."
Harald Dörr, Steuerberater, 63571 Gelnhausen
-
"Die SIS-Datenbank ist hervorragend; m.E. besser als die von den Finanzbehörden in BW verwendete Steuerrechtsdatenbank."
Wolfgang Friedinger, 89077 Ulm
-
"Sehr gut ist die SteuerMail mit den Anlagen und die Internetseite mit den aktuellen Themen!"
Karin Pede, IHR-ZIEL.DE GmbH, 91320 Ebermannstadt
-
"Mit Ihrer SIS-Datenbank bin ich seit Jahren sehr glücklich, hat mir schon sehr viel geholfen und der Preis ist nach wie vor sehr zivil für diese feine Geschichte."
G. Grisebach, Steuerberaterin
-
"Auf vieles kann man verzichten - auf SIS niemals! Herzlichen Glückwunsch zur aktuellen SIS-Datenbank, vielen Dank für Ihren äußerst aktuellen Informations-Service"
Friedrich Heidenberger, Steuerberater, 90530 Wendelstein
-
"Ihre Datenbank ist konkurrenzlos benutzerfreundlich."
Godehard Wedemeyer, 47807 Krefeld
-
"Ich bin sehr zufrieden - rundum ein Lob von meiner Seite. Ich nutze die SIS-Datenbank schon seit vielen Jahren und finde sie sehr, sehr gut."
Reinhard Geiges, Finanzbeamter, 70173 Stuttgart
-
"Herzlichen Dank für die schnelle Antwort. Das funktioniert, wie alles bei Ihnen, wunderbar. An dieser Stelle mal ein großes Lob an das gesamte Team. Ich bin wirklich froh, dass es Sie gibt."
Uwe Lewin, Geschäftsführer Exacta Steuerberatungs GmbH, 07546 Gera