BMF: Die wichtigsten Steuern im internationalen Vergleich
Bundesministerium der Finanzen 21.8.2025, Auszug aus dem Monatsbericht August 2025
- Die Abgabenquote, d. h. das Verhältnis der Steuern und Sozialabgaben zum Bruttoinlandsprodukt, lag für Deutschland im Jahr 2023 mit 38,1 Prozent international im oberen Mittelfeld. Den Steuern und Abgaben stehen in Deutschland umfangreiche öffentliche Leistungen und verlässliche, gut ausgebaute soziale Sicherungssysteme gegenüber.
- Die tarifliche Besteuerung der Gewinne von Kapitalgesellschaften in Deutschland betrug im Jahr 2024 rund 30 Prozent. Mit dem „Wachstumsbooster“ schafft die Bundesregierung steuerliche Investitionsanreize und senkt die Unternehmensteuerbelastung schrittweise auf ein international wettbewerbsfähigeres Niveau von rund 25 Prozent (s. a. Schlaglichtartikel).
- Im Bereich der Einkommensteuer setzt die Bundesregierung auf eine anreizfreundliche und verteilungsgerechte Steuerpolitik, die vor allem der breiten Mitte der Gesellschaft und Familien zugutekommt.
Einleitung
Dieser Beitrag fasst die Inhalte aus der neu aufgelegten BMF-Broschüre „Die wichtigsten Steuern im internationalen Vergleich“ zusammen und bietet damit einen Überblick zu internationalen Steuerbelastungsvergleichen und steuerrechtlichen Regelungen. Die Ländervergleiche erstrecken sich auf die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) und einige andere Mitgliedstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD): Japan, Kanada, Norwegen, Schweiz, USA und Vereinigtes Königreich. Sie geben grundsätzlich den Rechtsstand zum Ende des Jahres 2024 wieder. Eine Ausnahme bilden die von der OECD veröffentlichten und zum Stand der Veröffentlichung bis zum Vergleichsjahr 2023 verfügbaren Steuer- und Abgabenquoten. Maßnahmen, die im Jahr 2025 wirksam wurden oder sein werden, sind noch nicht in den Übersichten und Grafiken erfasst.
Zur Interpretation der Daten im internationalen Vergleich ist generell anzumerken, dass sich sinnvolle Schlussfolgerungen bei vielen Indikatoren erst aus dem Gesamtkontext ergeben. Dies gilt insbesondere für das Zusammenspiel von nominalen Steuersätzen und unterschiedlich ausgestalteten Bemessungsgrundlagen in den einzelnen Staaten. Außerdem sollte bei der Interpretation von Steuer- und Abgabenquoten und bei Vergleichen zur Besteuerung von Arbeit die Finanzierungsform sozialer Sicherungssysteme sowie die Qualität und Effizienz in der Bereitstellung staatlicher Leistungen berücksichtigt werden.
[...]