DIHK: Noch viel Luft nach oben bei der steuerlichen Forschungsförderung
DIHK-Befragung zeigt: Nur vier von zehn Betrieben nutzen die Zulage
Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V. 6.9.2022
Zwei Jahre nach ihrer Einführung sind insbesondere kleine und mittlere Unternehmen bei der Beantragung der steuerlichen Forschungsförderung zurückhaltend. Das zeigt eine aktuelle Befragung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), an der deutschlandweit knapp 600 Betriebe teilgenommen haben, davon mehr als jeder zweite aus der Industrie.
Obwohl die Forschungszulage mittlerweile mehr als jedem zweiten Unternehmen bekannt ist, haben bisher nur rund vier von zehn der Firmen Anträge gestellt. Dabei zeigt sich mit Blick auf die Unternehmensgröße eine deutliche Schere: Während bereits mehr als die Hälfte der Betriebe ab 500 Mitarbeitern die Förderung beantragt hat, gilt das bei den kleineren Mittelständlern mit bis zu 50 Mitarbeitern erst für jeden fünften.
Bürokratie und Wissenslücken sind Hemmschuhe
Von den Unternehmen, die die Förderung nicht in Anspruch nehmen, lässt sich knapp jedes dritte von den bürokratischen Anforderungen einer Antragstellung abschrecken. Bei jedem vierten Betrieb besteht Unsicherheit über die Förderfähigkeit der eigenen Vorhaben. Außerdem sind vielen Unternehmen die Vorteile gegenüber der Projektförderung noch nicht klar, sodass sie auf einen Antrag verzichten.
"Mehr Innovationen begünstigen eine resilientere Wirtschaft. Das ist angesichts der Krisen dringend nötig. Die steuerliche Forschungsförderung kann hierbei ein wichtiger Hebel sein. Leider gibt es noch viel Luft nach oben", kommentiert DIHK-Hauptgeschäftsführungsmitglied Ilja Nothnagel die Ergebnisse. "Fast jedes zweite Unternehmen, dass die Förderung beantragt hat, bewertet das zweistufige Antragsverfahren bei der steuerlichen Forschungsförderung als bürokratisch, jedes fünfte sogar als sehr bürokratisch."Die Vorschläge der Unternehmen zur Verbesserung des Antragsverfahrens reichen von weniger statistischen Angaben über geringere Nachweispflichten bis hin zu schnelleren Bearbeitungszeiten in der Bescheinigungsstelle und im Finanzamt. Weiterhin besteht für viele Firmen Unklarheit über die Kriterien der Förderfähigkeit.
IHKs können helfen, den Informationsbedarf zu decken
"Um die Scheu gegenüber einem ungewohnten Verfahren zu nehmen, würde zudem eine größere Bekanntheit der Maßnahmen helfen", stellt Nothnagel klar. "Nach dem Motto: 'Tue Gutes und rede darüber'."
Denn wie die Befragung zeigt, besteht seitens der Betriebe noch ein erheblicher Informationsbedarf bezüglich der Vorteile dieses Förderinstrumentes. Das betrifft sowohl das Antragsverfahren als auch die Vorzüge der steuerlichen Forschungsförderung gegenüber der Projektförderung.
"Die Industrie- und Handelskammern bieten an, dabei als Multiplikatoren zu dienen, um die Unternehmen in den Regionen zu erreichen", so Nothnagel. "Denn gute Ideen sind in der aktuellen Krise gefragter denn je."
Betriebe erwarten Kostensenkung
Die Rückmeldungen der Unternehmen zeigen auch: Die Erwartungen der Betriebe an den Nutzen der steuerlichen Forschungsförderung sind durchaus hoch. Über drei Viertel der Unternehmen gehen davon aus, dass die steuerliche Forschungsförderung ihre Kosten für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben senkt. Im Mittelstand bis 250 Mitarbeiter gilt das sogar für acht von zehn Unternehmen. Mehr als jeder zweite Betrieb will die Förderung zur Ausweitung der eigenbetrieblichen Forschung und Entwicklung nutzen.
Ein überraschendes, positives Ergebnis aus der Befragung: Die Bescheinigung, dass ein förderfähiges Forschungs- und Entwicklungsvorhaben vorliegt, hilft jedem zehnten Betrieb mit bis zu 250 Mitarbeitern bei der externen Unternehmensfinanzierung.
Zulage bekannter und handhabbarer machen
"Die Forschungszulage wurde eingeführt, um die Forschung und Entwicklung in den deutschen Unternehmen zu verstetigen und neue Innovationen anzuschieben", resümiert Ilja Nothnagel. "Wie die Befragung zeigt, gelingt ihr das auch bereits teilweise. Deshalb sollten noch mehr Anstrengungen unternommen werden, um dieses Instrument bekannter und handhabbarer zu machen. Dazu sollte das Instrument mit Blick auf bürokratische Anforderungen, Bearbeitungszeiten, Nutzerfreundlichkeit regelmäßig überprüft werden, damit es in der Breite auch seine Wirkung entfalten kann."
Die kompletten Ergebnisse der DIHK-Befragung zur Forschungszulage gibt es hier zum Download:
DIHK-Auswertung "Mit Innovationen Krisen meistern" (PDF, 873 KB)
Quelle: dihk.de
-
„Vielen Dank für die stets freundliche und konstruktive Betreuung durch Ihr Haus“
Horst Flick, Groß- und Konzernbetriebsprüfer in Hessen
-
„Irgendwann innerhalb dieser 20 Jahre habe ich es einmal mit einem anderen Anbieter versucht. Das war aber gleich wieder vorbei. Nachher wusste ich SIS erst richtig zu schätzen.“
Brigitte Scheibenzuber, Steuerberaterin, 84137 Vilsbiburg
-
„Ihre Datenbank ist eigentlich schier unerschöpflich und ich arbeite sehr gern damit. Ein großes Lob für die leichte Handhabung, die vielfachen Suchmöglichkeiten und überhaupt.“
Ingrid Nigmann, Kanzlei Dipl.-Kfm. Georg-Rainer Rätze, 39112 Magdeburg
-
„Wir benutzen mit größter Zufriedenheit Ihre Datenbank, sie stellt wirklich eine enorme Erleichterung im täglichen Arbeitsleben dar.“
Schneider, Siebert & Kulle, Partnerschaftsgesellschaft, 60486 Frankfurt
-
„Ich möchte nicht versäumen, Sie für die ‘SteuerMail’ zu loben. Die Aktualität und die Auswahl der Themen ist wirklich sehr gut.“
Frank Zoller, Rechtsanwalt und Steuerberater, 75179 Pforzheim
-
„Sie haben offensichtlich die Bedürfnisse des steuerberatenden Berufs bei seiner Arbeit richtig eingeschätzt. Die Zuordnung der verschiedenen Dokumente zur jeweiligen Rechts-Vorschrift ist schlichtweg genial. Auch der Hinweis auf weitere Kommentare und Aufsätze ist außerordentlich wertvoll.“
Willi Besenhart, Steuerberater, 81739 München
-
"Es macht wirklich Spaß mit Ihrer Datenbank zu arbeiten."
Robert Kochs, Steuerberater, 52074 Aachen
-
"Ich bin sehr zufrieden. Die Datenbank ist äußerst hilfreich, Preis-Leistungsverhältnis stimmt."
Erika Dersch, Steuerberaterin, 82431 Kochel am See
-
"Bin von Anfang an begeisterter Anwender und möchte SIS nicht mehr missen."
Harald Dörr, Steuerberater, 63571 Gelnhausen
-
"Die SIS-Datenbank ist hervorragend; m.E. besser als die von den Finanzbehörden in BW verwendete Steuerrechtsdatenbank."
Wolfgang Friedinger, 89077 Ulm
-
"Sehr gut ist die SteuerMail mit den Anlagen und die Internetseite mit den aktuellen Themen!"
Karin Pede, IHR-ZIEL.DE GmbH, 91320 Ebermannstadt
-
"Mit Ihrer SIS-Datenbank bin ich seit Jahren sehr glücklich, hat mir schon sehr viel geholfen und der Preis ist nach wie vor sehr zivil für diese feine Geschichte."
G. Grisebach, Steuerberaterin
-
"Auf vieles kann man verzichten - auf SIS niemals! Herzlichen Glückwunsch zur aktuellen SIS-Datenbank, vielen Dank für Ihren äußerst aktuellen Informations-Service"
Friedrich Heidenberger, Steuerberater, 90530 Wendelstein
-
"Ihre Datenbank ist konkurrenzlos benutzerfreundlich."
Godehard Wedemeyer, 47807 Krefeld
-
"Ich bin sehr zufrieden - rundum ein Lob von meiner Seite. Ich nutze die SIS-Datenbank schon seit vielen Jahren und finde sie sehr, sehr gut."
Reinhard Geiges, Finanzbeamter, 70173 Stuttgart
-
"Herzlichen Dank für die schnelle Antwort. Das funktioniert, wie alles bei Ihnen, wunderbar. An dieser Stelle mal ein großes Lob an das gesamte Team. Ich bin wirklich froh, dass es Sie gibt."
Uwe Lewin, Geschäftsführer Exacta Steuerberatungs GmbH, 07546 Gera