Skip to main content
  • SIS-Datenbank Steuerrecht

    Kann Ihre Steuerrechts-Datenbank,
    was unsere SIS-Datenbank kann?

    • » Online und/oder Offline mit monatlicher Update-DVD
    • » Über 130.000 Urteile und Erlasse, durchgehend mit Leitsätzen
    • » Vollelektronische Handbücher ESt/LSt, KSt, GewSt, USt, AO

    » Einen Monat kostenlos testen

BFH: AdV bei verfassungsrechtlichen Zweifeln an der Höhe der Aussetzungszinsen

Aussetzung der Vollziehung wegen verfassungsrechtlicher Zweifel an der Höhe des Aussetzungszinssatzes ist nur für Zinszeiträume ab dem 01.01.2019 und lediglich in Höhe der gesetzlichen Spreizung der Aussetzungszinsen und der Nachzahlungszinsen von 0,35 Prozent für jeden Monat zu gewähren.

AO § 233a, § 237, § 238
FGO § 69

BFH-Beschluss vom 24.10.2024, VI B 35/24 (AdV) (veröffentlicht am 14.11.2024)

Vorinstanz: Niedersächsisches FG vom 28.3.2024, 9 V 123/23

I. Die Beteiligten streiten über die Rechtmäßigkeit der Festsetzung von Ausset­zungszinsen.

Der Antragsteller und Beschwerdeführer (Antragsteller) erzielte in den Jahren 2001 und 2002 aus der Veräußerung einer Unternehmensbeteiligung Einnah­men in sechsstelliger Höhe, über deren steuerrechtliche Einordnung zwischen den Beteiligten Streit bestand.

Das Einspruchsverfahren betreffend die Einkommensteuerfestsetzung für 2001 wurde für die Dauer des gegen den Einkommensteuerbescheid für 2002 unter dem Aktenzeichen 9 K 174/13 beim Niedersächsischen Finanzgericht (FG) ge­führten Klageverfahren ausgesetzt.

Auf Antrag des Antragstellers gewährte der Antragsgegner und Beschwerde­gegner (Finanzamt ‑‑FA‑‑) mit Bescheiden vom 08.07.2008, 15.09.2011 und 05.08.2013 Aussetzung der Vollziehung (AdV) des Einkommensteuerbescheids für 2002.

Am 27.02.2023 ist in dem Klageverfahren 9 K 174/13 wegen Einkommensteu­er 2002 ein Erörterungstermin durchgeführt worden. In diesem unterbreitete der damalige Berichterstatter den Beteiligten einen Verständigungsvorschlag. In dem Sitzungsprotokoll heißt es hierzu:

"Nach eingehender Erörterung der Sach- und Rechtslage schlägt der Vorsit­zende folgende Verständigung unter Einschluss des nicht im Streit befindlichen Jahres 2001 vor: Der Kläger nimmt die Klage für das Streitjahr 2002 zurück. Der Beklagte verpflichtet sich den geänderten Einkommensteuerbescheid 2001 vom 17.12.2007 dergestalt zu ändern, dass nurmehr die bislang nicht der Be­steuerung unterworfenen Zinsen in Höhe von 17.144 DM versteuert werden.
Der Erörterungstermin wurde für eine Zwischenberatung der Beteiligten um 13:50 Uhr unterbrochen.
Der Erörterungstermin wurde um 14:05 Uhr fortgesetzt.
Die Beteiligten erklären sodann, dass sie den Rechtsstreit und die Gesamtan­gelegenheit unter Einschluss des Steuerjahres 2001 einvernehmlich im Sinne des Vorschlags des Vorsitzenden regeln wollen.
Die Vertreterin des Beklagten erklärt:
Hiermit verpflichte ich mich, den geänderten Einkommensteuerbescheid 2001 vom 17.12.2007 dergestalt zu ändern, dass nur noch die Kapitaleinkünfte, die nacherklärt worden sind, in Höhe von 17.144 DM steuerlich erfasst werden.
Im Hinblick auf diese Verpflichtung erklärt der Kläger:
Hiermit nehme ich die Klage in Sachen 9 K 174/13 zurück."

In ihrem Ergebnisprotokoll des Erörterungstermins notierte die Vertreterin des FA unter anderem zu den Aussetzungszinsen: "Es wurde sodann noch über die Festsetzung der Zinsen nach § 233a und der zukünftigen Festsetzung der Aus­setzungszinsen gesprochen. [Der Prozessbevollmächtigte] erklärte, dass man über einen Er­lass nachdenken könnte. Diesem widersprachen wir vehement. Es gibt keinen Grund an der Festsetzung von AdV-Zinsen nicht festzuhalten. Der Kläger wur­de mehrmals auf die Problematik hingewiesen. Der Kläger und seine Berater zogen sich zur Beratung zurück. Nach Wiedereröffnung erklärte der Kläger, dass er der vorgeschlagenen Regelung zustimme."

Am 23.03.2023 erließ das FA einen geänderten Einkommensteuerbescheid für 2001, der ausweislich des Erläuterungsteils des Bescheids die "Vereinbarungen laut Erörterungstermin" umsetzen sollte.

Unter Hinweis auf die vom Antragsteller im Erörterungstermin erklärte Klage­rücknahme hinsichtlich des Einkommensteuerbescheids 2002 setzte das FA mit Bescheid vom 27.06.2023 Aussetzungszinsen nach § 237 der Abgabenordnung (AO) zur Einkommensteuer 2002 und zum Solidaritätszuschlag 2002 jeweils nach dem Zinssatz von einhalb Prozent je vollem Monat für die Zeit vom 22.01.2008 bis zum 26.10.2011 für 45 Monate in Höhe von 35.673,75 € (für Einkommensteu­er) und 1.957,50 € (für Solidaritätszuschlag), für die Zeit vom 27.10.2011 bis zum 15.08.2013 für 21 Monate in Höhe von 16.553,25 € (für Einkommensteu­er) und 908,25 € (für Solidaritätszuschlag) sowie für die Zeit vom 16.08.2008 bis zum 27.03.2023 für 115 Monate in Höhe von 114.856,25 € (für Einkom­mensteuer) und 6.296,25 € (für Solidaritätszuschlag) und damit in Höhe von insgesamt 176.245,25 € fest.

Gegen diesen Bescheid legte der Antragsteller Einspruch ein und begehrte AdV. Das FA lehnte den Antrag auf AdV mit Bescheid vom 21.08.2023 ab; über den Einspruch ist noch nicht entschieden.

Den daraufhin gemäß § 69 der Finanzgerichtsordnung (FGO) erhobenen An­trag auf gerichtliche AdV hat das FG mit Beschluss vom 28.03.2024 ‑ 9 V 123/23 abgelehnt.

Hiergegen wendet sich der Antragsteller mit der vom FG zugelassenen Be­schwerde, der das FG nicht abgeholfen hat.

Er beantragt (sinngemäß),
unter Aufhebung des Beschlusses des FG den Bescheid vom 27.06.2023 betreffend die Festsetzung von Aussetzungszinsen in voller Höhe von der Vollziehung auszusetzen.

Das FA beantragt,
die Beschwerde zurückzuweisen.

II. Die gemäß § 128 Abs. 3 FGO zulässige Beschwerde des Antragstellers ist (le­diglich) insoweit begründet, als AdV hinsichtlich der für den Zeitraum vom 01.01.2019 bis 27.03.2023 festgesetzten Aussetzungszinsen betreffend die Einkommensteuer für 2002 und Solidaritätszuschlag für 2002 in Höhe eines Differenzzinssatzes von 0,35 Prozent je Monat zu gewähren ist. Der Beschluss des FG, das die AdV des Bescheids über die Festsetzung von Aussetzungszinsen vom 27.06.2023 abgelehnt hat, ist deshalb in dem tenorierten Umfang zu än­dern. Im Übrigen ist die Beschwerde des Antragstellers unbegründet.

1. Nach § 128 Abs. 3 i.V.m. § 69 Abs. 3 Satz 1, Abs. 2 Satz 2 FGO ist die Voll­ziehung eines angefochtenen Verwaltungsakts ganz oder teilweise auszuset­zen, wenn ernstliche Zweifel an dessen Rechtmäßigkeit bestehen oder wenn die Vollziehung für den Betroffenen eine unbillige Härte zur Folge hätte.

Ernstliche Zweifel im Sinne von § 69 Abs. 2 Satz 2 FGO liegen bereits dann vor, wenn bei summarischer Prüfung des angefochtenen Bescheids neben für seine Rechtmäßigkeit sprechenden Umständen gewichtige Gründe zutage tre­ten, die Unentschiedenheit oder Unsicherheit in der Beurteilung von Rechtsfra­gen oder Unklarheit in der Beurteilung entscheidungserheblicher Tatfragen be­wirken. Die Entscheidung hierüber ergeht bei der im AdV-Verfahren gebotenen summarischen Prüfung aufgrund des Sachverhalts, der sich aus dem Vortrag der Beteiligten und der Aktenlage ergibt. Zur Gewährung der AdV ist es nicht erforderlich, dass die für die Rechtswidrigkeit sprechenden Gründe im Sinne einer Erfolgswahrscheinlichkeit überwiegen. Ernstliche Zweifel können auch verfassungsrechtliche Zweifel hinsichtlich einer dem angefochtenen Verwal­tungsakt zugrunde liegenden Norm sein (ständige Rechtsprechung, z.B. Se­natsbeschluss vom 28.10.2022 ‑ VI B 15/22 (AdV), BFHE 278, 27, BStBl II 2023, 12, m.w.N.).

2. Nach § 237 Abs. 1 Satz 1 AO ist, soweit ein Einspruch oder eine Anfech­tungsklage gegen einen Steuerbescheid, eine Steueranmeldung oder einen Verwaltungsakt, der einen Steuervergütungsbescheid aufhebt oder ändert, oder gegen eine Einspruchsentscheidung über einen dieser Verwaltungsakte endgültig keinen Erfolg gehabt hat, der geschuldete Betrag, hinsichtlich des­sen die Vollziehung des angefochtenen Verwaltungsakts ausgesetzt wurde, zu verzinsen. Für den Zinslauf bestimmt § 237 Abs. 2 AO, dass Zinsen vom Tag des Eingangs des außergerichtlichen Rechtsbehelfs bei der Behörde, deren Verwaltungsakt angefochten wird, oder vom Tag der Rechtshängigkeit beim Gericht an bis zum Tag, an dem die AdV endet, erhoben werden. Ist die Voll­ziehung erst nach dem Eingang des außergerichtlichen Rechtsbehelfs oder erst nach der Rechtshängigkeit ausgesetzt worden, so beginnt die Verzinsung mit dem Tag, an dem die Wirkung der AdV beginnt. Die Zinsen betragen für jeden Monat einhalb Prozent (§ 238 Abs. 1 Satz 1 AO). Sie sind von dem Tag an, an dem der Zinslauf beginnt, nur für volle Monate zu zahlen; angefangene Mona­te bleiben außer Ansatz (§ 238 Abs. 1 Satz 2 AO).

3. Diese Voraussetzungen liegen im Streitfall bei der gebotenen summarischen Prüfung vor. Durch die Klagerücknahme in dem Verfahren 9 K 174/13 wegen Einkommensteuer für 2002, dessen Bescheid von der Vollziehung ausgesetzt war, ist die hiergegen gerichtete Anfechtungsklage endgültig erfolglos geblie­ben. Die für 2002 geschuldete Einkommensteuer nebst Solidaritätszuschlag war daher zu verzinsen.

a) Entgegen der Auffassung des Antragstellers hat das FG zu Recht entschie­den, dass der vorliegende "innere Zusammenhang mit dem Steuerjahr 2001" im Hinblick auf die Festsetzung von Aussetzungszinsen keine Gesamtbetrach­tung der Jahre 2001 und 2002 verlangt. Eine solche Vorgehensweise ist im Gesetz nicht angelegt. Vielmehr knüpft der Gesetzesbefehl des § 237 Abs. 1 und 2 AO nach seinem Wortlaut eindeutig an den konkret von der Vollziehung ausgesetzten Verwaltungsakt ‑‑hier den im Verfahren 9 K 174/13 erfolglos an­gefochtenen Einkommensteuerbescheid für 2002‑‑ an.

b) Ob der "innere tatsächliche Zusammenhang zwischen den Steuerjahren 2001 und 2002" gegebenenfalls in einem Billigkeitsverfahren über den Zins­verzicht zu berücksichtigen ist, bleibt diesem Verfahren vorbehalten. Die Frage konnte daher im finanzgerichtlichen Verfahren des einstweiligen Rechtsschut­zes nach § 69 FGO, wie das FG ebenfalls zu Recht ausgeführt hat, dahinste­hen. Entsprechendes gilt im vorliegenden Beschwerdeverfahren.

c) Schließlich ist auch die Würdigung des FG, nach der die Beteiligten im Erör­terungstermin weder einen Verzicht auf die streitgegenständlichen Ausset­zungszinsen nach § 237 Abs. 4 i.V.m. § 234 Abs. 2 AO noch einen dahinge­henden (synallagmatischen) "Vertrag" vereinbart haben, nicht zu beanstanden. Gleiches gilt, soweit das FG darauf erkannt hat, dass das FA keine entspre­chende Billigkeitsmaßnahme zugesagt oder sich zu einer solchen auf andere Art und Weise (zum Beispiel nach Treu und Glauben) verpflichtet hat oder die Beteiligten eine anderweitige Regelung über die streitgegenständlichen Aus­setzungszinsen getroffen haben.

4. Gleichwohl ist die Vollziehung des Bescheids über die Festsetzung von Aus­setzungszinsen vom 27.06.2023 ‑‑wenn auch nur‑‑ in dem tenorierten Umfang auszusetzen.

a) Dies ist dem Umstand geschuldet, dass der VIII. Senat des Bundesfinanz­hofs (BFH) dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG) mit ‑‑zur amtlichen Veröf­fentlichung bestimmten‑‑ Beschluss vom 08.05.2024 ‑ VIII R 9/23 die Frage zur Entscheidung vorgelegt hat, ob § 237 i.V.m. § 238 Abs. 1 Satz 1 AO seit dem 01.01.2019 bis zum 15.04.2021 insoweit mit dem Grundgesetz (GG) ver­einbar ist, als der Zinsberechnung für die Zinsen bei AdV ein Zinssatz von ein­halb Prozent pro Monat zugrunde gelegt wird.

Allerdings rechtfertigt dieser Beschluss die AdV des angefochtenen Zinsbe­scheids nur in dem vorgenannten (tenorierten) Umfang. Denn die vom VIII. Senat des BFH angeführten Argumente im Hinblick auf die Verfassungs­widrigkeit der Zinshöhe (Niedrigzinsphase/Ungleichbehandlung im Vergleich zu den Nachzahlungszinsen gemäß § 233a AO in Höhe von nur noch 0,15 Prozent pro Monat) greifen letztlich nur im Hinblick auf die gesetzliche Spreizung der Zinssätze bei AdV-Zinsen und Nachzahlungszinsen und damit in Höhe von 0,35 Prozent für jeden Monat. Zugleich zielen sie zeitlich jedoch über die Zins­festsetzung bis zum 15.04.2021 hinaus, so dass die AdV jedenfalls vorliegend ‑‑unabhängig von der Frage, zu welchem Zeitpunkt genau die Niedrigzinspha­se geendet hat‑‑ vom 01.01.2019 bis zum Ende des streitigen Zinszeitraums ‑‑hier 27.03.2023‑‑ zu gewähren ist.

b) Ob AdV bei ernstlichen Zweifeln an der Verfassungsmäßigkeit eines formell ordnungsgemäß zustande gekommenen Gesetzes grundsätzlich nur gewährt werden kann, wenn der Antragsteller hieran ein besonderes berechtigtes (Aus­setzungs‑)Interesse hat (z.B. BFH-Beschlüsse vom 10.02.1984 ‑ III B 40/83, BFHE 140, 396, BStBl II 1984, 454; vom 01.04.2010 ‑ II B 168/09, BFHE 228, 149, BStBl II 2010, 558; vom 09.03.2012 ‑ VII B 171/11, BFHE 236, 206, BStBl II 2012, 418 sowie vom 15.04.2014 ‑ II B 71/13), bedarf im Streitfall keiner Entscheidung. Denn das Vorliegen eines solchen wird insbesondere be­jaht, wenn ‑‑wie vorliegend‑‑ der BFH die vom Antragsteller als verfassungs­widrig angesehene Vorschrift bereits dem BVerfG gemäß Art. 100 Abs. 1 GG zur Prüfung der Verfassungsmäßigkeit vorgelegt hat (z.B. BFH-Beschluss vom 01.04.2010 ‑ II B 168/09; BFHE 228, 149, BStBl II 2010, 558, Rz 10, m.w.N.).

c) Danach ermittelt sich der auszusetzende Betrag wie folgt:

Steuerart zu verzinsender Betrag Zinszeitraum/
volle Monate
Differenzzins 0,35 %
Einkommensteuer 2002 199.750 € 01.01.2019 bis 27.03.2023/
50 Monate
34.956,25 €
Solidaritätszuschlag 2002  10.950 € 01.01.2019 bis 27.03.2023/
50 Monate
 1.916,25 €

5. Im Übrigen ist die Beschwerde des Antragstellers ‑‑wie oben ausgeführt‑‑ unbegründet und deshalb zurückzuweisen. Einwände gegen den Zinslauf hat der Antragsteller nicht erhoben. Dahingehende Rechtsfehler zu seinen Lasten sind auch nicht ersichtlich.

Dass die Vollziehung für den Antragsteller eine unbillige, nicht durch überwie­gende öffentliche Interessen gebotene Härte zur Folge haben könnte, ist eben­falls weder vorgetragen noch ersichtlich. Vielmehr hat der Antragsteller mit Schreiben vom 22.08.2023 vorsorglich den Aufschub jeglicher Vollstreckungs­maßnahmen beantragt, da es angesichts seiner "guten Einkommens- und Ver­mögensverhältnisse" keiner Zwangsmaßnahmen bedürfe.

6. Die Kostenentscheidung beruht auf § 136 Abs. 1 Satz 1 FGO.

  • „Vielen Dank für die stets freundliche und konstruktive Betreuung durch Ihr Haus“

    Horst Flick, Groß- und Konzernbetriebsprüfer in Hessen

  • „Irgendwann innerhalb dieser 20 Jahre habe ich es einmal mit einem anderen Anbieter versucht. Das war aber gleich wieder vorbei. Nachher wusste ich SIS erst richtig zu schätzen.“

    Brigitte Scheibenzuber, Steuerberaterin, 84137 Vilsbiburg

  • „Ihre Datenbank ist eigentlich schier unerschöpflich und ich arbeite sehr gern damit. Ein großes Lob für die leichte Handhabung, die vielfachen Suchmöglichkeiten und überhaupt.“

    Ingrid Nigmann, Kanzlei Dipl.-Kfm. Georg-Rainer Rätze, 39112 Magdeburg

  • „Wir benutzen mit größter Zufriedenheit Ihre Datenbank, sie stellt wirklich eine enorme Erleichterung im täglichen Arbeitsleben dar.“

    Schneider, Siebert & Kulle, Partnerschaftsgesellschaft, 60486 Frankfurt

  • „Ich möchte nicht versäumen, Sie für die ‘SteuerMail’ zu loben. Die Aktualität und die Auswahl der Themen ist wirklich sehr gut.“

    Frank Zoller, Rechtsanwalt und Steuerberater, 75179 Pforzheim

  • „Sie haben offensichtlich die Bedürfnisse des steuerberatenden Berufs bei seiner Arbeit richtig eingeschätzt. Die Zuordnung der verschiedenen Dokumente zur jeweiligen Rechts-Vorschrift ist schlichtweg genial. Auch der Hinweis auf weitere Kommentare und Aufsätze ist außerordentlich wertvoll.“

    Willi Besenhart, Steuerberater, 81739 München

  • "Es macht wirklich Spaß mit Ihrer Datenbank zu arbeiten."

    Robert Kochs, Steuerberater, 52074 Aachen

  • "Ich bin sehr zufrieden. Die Datenbank ist äußerst hilfreich, Preis-Leistungsverhältnis stimmt."

    Erika Dersch, Steuerberaterin, 82431 Kochel am See

  • "Bin von Anfang an begeisterter Anwender und möchte SIS nicht mehr missen."

    Harald Dörr, Steuerberater, 63571 Gelnhausen

  • "Die SIS-Datenbank ist hervorragend; m.E. besser als die von den Finanzbehörden in BW verwendete Steuerrechtsdatenbank."

    Wolfgang Friedinger, 89077 Ulm

  • "Sehr gut ist die SteuerMail mit den Anlagen und die Internetseite mit den aktuellen Themen!"

    Karin Pede, IHR-ZIEL.DE GmbH, 91320 Ebermannstadt

  • "Mit Ihrer SIS-Datenbank bin ich seit Jahren sehr glücklich, hat mir schon sehr viel geholfen und der Preis ist nach wie vor sehr zivil für diese feine Geschichte."

    G. Grisebach, Steuerberaterin

  • "Auf vieles kann man verzichten - auf SIS niemals! Herzlichen Glückwunsch zur aktuellen SIS-Datenbank, vielen Dank für Ihren äußerst aktuellen Informations-Service"

    Friedrich Heidenberger, Steuerberater, 90530 Wendelstein

  • "Ihre Datenbank ist konkurrenzlos benutzerfreundlich."

    Godehard Wedemeyer, 47807 Krefeld

  • "Ich bin sehr zufrieden - rundum ein Lob von meiner Seite. Ich nutze die SIS-Datenbank schon seit vielen Jahren und finde sie sehr, sehr gut."

    Reinhard Geiges, Finanzbeamter, 70173 Stuttgart

  • "Herzlichen Dank für die schnelle Antwort. Das funktioniert, wie alles bei Ihnen, wunderbar. An dieser Stelle mal ein großes Lob an das gesamte Team. Ich bin wirklich froh, dass es Sie gibt."

    Uwe Lewin, Geschäftsführer Exacta Steuerberatungs GmbH, 07546 Gera

  • Bedienkomfort
  • Handbuecher
  • Google für Steuerprofis
  • Kanzleialltag
  • SIS & Agenda
  • So übersichtlich kann eine Datenbank sein.

    » MEHR

  • Jetzt das Geld für teuere Handbücher sparen!

    In der SIS-Datenbank sind sie bereits drin!

    » MEHR

  • Kennen Sie das "Google" für Steuerprofis?

    » MEHR

  • Alles, was den Kanzleialltag leichter macht.

    » MEHR

  • Zusatz-Vorteile mit Agenda-Software

    » MEHR