Skip to main content

Service-Hinweise aus Steuerberater-Brief Nr. 2009/12 - 14. Dezember 2009

Seite 1 von 3

Bolz/Grune/Korth/Messner/Moritz, Aktuelles Steuerrecht, Heft 4/2009 (136 Seiten, 42 EUR, Jahresabonnementpreis (4 Ausgaben) 158 EUR inkl. Aktuelles Steuerrecht-Online - Richard Boorberg Verlag, Scharrstr. 2, 70563 Stuttgart; Tel. 0711/73850; Fax 0711/732694)

Heft 4/2009 spiegelt das Konzept der Intensiv-Fortbildungsreihe wider: konzentrierte Tipps und Themen aus Fortbildungsveranstaltungen, an denen jährlich über 4.500 Steuerberater und Wirtschaftsprüfer teilnehmen. Aktuelles-Steuerrecht-Online unter www.aktuelles-steuerrecht.info bietet Abonnenten des "Aktuellen Steuerrechts" die jeweils aktuellen Bände und alle bisher erschienenen Ausgaben seit 1999. Komfortable Recherchefunktionen ermöglichen den raschen Zugriff auf die gewünschten Informationen.

Aus Heft 4/2009:

  • Bürgerentlastungsgesetz-Vorsorgeaufwendungen, Mantelkaufregelung, Umsatzsteuerliche Ist-Versteuerungsgrenze

EStG:

  • Kein Halbabzugsverbot bei Aufgabeverlust aus einer ertraglosen Kapitalgesellschaftsbeteiligung
  • Betriebliche Einrichtung eines Kunden des ArbG ist keine regelmäßige Arbeitsstätte
  • Aufwendungen für ein Erststudium nach abgeschlossener Berufsausbildung als WK
  • Personalrabatt für Jahreswagen
  • Praxisausfallversicherung: Versicherungsleistung keine steuerbare Einnahme - für Versicherungsbeiträge kein Betriebsausgabenabzug
  • Objektbezogene Prüfung der Einkünfteerzielungsabsicht bei VuV
  • Anrufungsauskunft gem. § 42 e EStG: Änderung der Rechtsprechung

UStG:

  • BMF-Schreiben zur USt-Befreiung von Heilbehandlungen
  • Innergemeinschaftliche Lieferung und Ausfuhrlieferung: Buch- und Belegnachweis und Kenntnis
  • Billigkeitserlass der USt: Vorsteuerabzug und Nachzahlungszinsen

GrEStG:

  • Bedarfsbewertung verfassungswidrig?

Strahl, Ertragsteuern - Problemfelder der steuerlichen Beratung (Handbuch, Loseblattwerk in 1 Ordner, ca. 2.000 Seiten. Erstlieferung inkl. Zugang zur laufend aktualisierten Online-Datenbank und CD-ROM, jährlich erscheinen ca. 4 Aktualisierungen/Updates Subskriptionspreis 119 Euro gültig bis 3 Monate nach Erscheinen (Fortsetzungsbezug mind. 1 Jahr), Preis nach Ablauf der Subskription 149 Euro, Stollfuß Medien GmbH & Co. KG, Dechenstr. 7, 53115 Bonn, Postfach 24 28, 53014 Bonn; Tel. 0228/724-0; Fax 0228/724-91181)

Dem steuerlichen Berater wird ein neues Werkzeug an die Hand gegeben, mit dem er seine Mandanten in schwierigen, komplexen und wirtschaftlich bedeutenden Beratungssituationen des Ertragsteuerrechts effektiv und erfolgreich beraten kann. Die im Grundwerk enthaltenen 64 Problemfelder (z.B. Abgeltungsteuer, Betriebsaufspaltung, Betriebliche Altersversorgung, Funktionsverlagerung, Pensionszusage, Verlustnutzung, Vorweggenommene Erbfolge) sind nach einer immer gleichen Systematik aufgebaut. Dem Berater werden zunächst unter "A. Problemanalyse" die besonderen Schwierigkeiten der jeweiligen Beratungssituation aufgezeigt. Im Rahmen von "B. Problemlösungen" erhält der Berater sodann Gestaltungsvorschläge und taktische Hinweise zu einzelnen besonders relevanten Fragestellungen des Problemfeldes und deren steuerliche und wirtschaftliche Folgen. Mit in der Praxis bewährten Arbeitshilfen (z.B. Vertragsmuster, Checklisten und Übersichten) wird dem Berater unter "C. Know-how" die praktische Umsetzung seiner Beratungsaufgaben und deren Lösung im jeweiligen Problemfeld erleichtert.

Steuerberaterverband Niedersachsen - Sachsen-Anhalt e.V., Die Einkommensteuererklärung 2009 (348 Seiten, 22 Euro, Richard Boorberg Verlag)

Der Leitfaden veranschaulicht sämtliche Elemente der Einkommensteuererklärung mit zahlreichen Praxisbeispielen und Hinweisen. Im Mittelpunkt stehen dabei die aktuellen Steuerrechtsänderungen und zahlreichen Verwaltungsanweisungen sowie die neueste Rechtsprechung.

Die Themen sind nach ihrer Bedeutung für die tägliche Praxis gewichtet und anschaulich dargestellt. Die Schwerpunkte:

Unternehmensbereich:
  • Investitionsabzugsbetrag (§ 7 g EStG) - Zweifelsfragen lt. BMF
  • Pkw-Nutzung im Betriebsvermögen (degr. AfA, "Abwrackprämie", Pendlerpauschale)
  • BMF-Schreiben zu Steuerermäßigung (§ 35 EStG) und GewSt (§ 4 Abs. 5 b EStG)
  • Neuregelungen zur Ermittlung ausländischer Einkünfte (§§ 49, 50 EStG)
Arbeitnehmerbereich:
  • Doppelte Haushaltsführung i.R.d. Reisekostenrechts
  • Häusliches Arbeitszimmer
  • Neuentwicklungen zur PKW-Überlassung an Arbeitnehmer inkl. verdeckter Gewinnausschüttung
  • Studienreisen (Abgrenzungsfragen)
  • Steuerbefreiung für Mitarbeiterbeteiligung (§ 3 Nr. 39 EStG); früher § 19 a EStG
Einkünfte aus Kapitalvermögen/Änderungen durch die Abgeltungsteuer:
  • Fälle zu Pflicht- und Wahlveranlagungen (§ 2 Abs. 5 a, b EStG, § 32 d EStG)
  • Abgrenzung zu § 17 EStG
  • Neue Entwicklungen lt. BMF
Rund ums Haus:
  • Neuregelungen zur Einkünfteerzielungsabsicht
  • Abgrenzung Erhaltungsaufwand zu Herstellungs-/Anschaffungskosten (inkl. Solaranlagen/Photovoltaikanlagen)
  • AfA-Ermittlung gemischtgenutzter Grundstücke
Sonstige Einkünfte:
  • Neuregelungen zu privaten Veräußerungsgeschäften (§ 23 EStG)
Sonderausgaben:
  • Neuregelungen; u.a. Schulgeld
Familie und ESt:
  • Steuerliche Folgen der Ehescheidung (inkl. Realsplitting)
  • Kinderbetreuungskosten (§ 9 c EStG)
  • Steuerermäßigung für haushaltsnahe Beschäftigung/Dienstleistung (§ 35 a EStG)
Ausblick:
  • Bürgerentlastungsgesetz (Neuregelung zum Abzug von KV-Beiträgen)
  • Faktorverfahren anstelle Steuerklassenkombination III/V
  • Bedienkomfort
  • Handbuecher
  • Google für Steuerprofis
  • Kanzleialltag
  • SIS & Agenda
  • So übersichtlich kann eine Datenbank sein.

    » MEHR

  • Jetzt das Geld für teuere Handbücher sparen!

    In der SIS-Datenbank sind sie bereits drin!

    » MEHR

  • Kennen Sie das "Google" für Steuerprofis?

    » MEHR

  • Alles, was den Kanzleialltag leichter macht.

    » MEHR

  • Zusatz-Vorteile mit Agenda-Software

    » MEHR